Downloads
Link zum Download Ordner (PDF): Download-Dokumentenordner
Liste der Dokumente
Alle unterstrichenen Dokumente können auch einzeln von hier direkt heruntergeladen werden.
Allgemeines (Stand 24.01.2023)
A-Übersicht_Typen_Werften_Besitzer:
In diesem Dokument sind wichtige Übersichtsdaten zusammengefasst:
- die in der Datenbank kategorisierten Schiffstypen und ihre Anzahl.
- die Liste der in der Datenbank erfassten deutschen Werften mit der Anzahl der erfassten Schiffe und den Hinweisen auf weitergehende Informationen in den den Bänden M1 bis M3 "Schiffbau in Deutschland" sowie auf eine Kurzbiographie in den Abschnitten Nordseewerften bzw. Ostseewerften auf dieser Webseite.
- die Liste der erfassten deutschen Reedereien, Schiffsmanager, Behörden und Marinen und die jeweilige Anzahl der ihnen zugeordneten Schiffe.
Als DIN A5 doppelseitig gedruckte Broschüre gibt dieses Dokument einen handlichen (bebilderten) Überblick, was in dieser Datenbank an weiteren Detaildaten zu erwarten ist.
Feuerlöschboot HYDRA (heute Feuerlöschboot 10-2) der Kölner Feuerwehr 1963 bei der Rheinwerft Mainz gebaut, aufgeschlippt bei der LUX-Werft in Niederkassel Mondorf am Rhein
Schiffslisten (Stand 24.01.2023)
Übersicht über alle erfassten Schiffsnamen in alphabetischer Sortierung, die einen Stammdatensatz bilden (keine Umbenennungen).
C2-Schiffsliste_Lebenslaufname_Zuordnung_Umbenennungen:
Erfasste Schiffsnamen (Lebenslaufname= Datensatzname in der Datenbank) und die zugehörigen Umbenennungen.
C3-Schiffsliste_Häufigkeit Schiffsnamen:
Erfasste Schiffsnamen (Lebenslaufname) und ihre Häufigkeit in alphabetischer Sortierung.
C4-Schiffsliste_Umbenennungen_Zuordnung_Lebenslaufname:
Alle erfassten Umbenennungen in alphabetischer Sortierung und ihre Zuordnung zu einem Lebenslaufnamen.
IMO-Nummern in aufsteigender Sortierung mit Verknüpfung zu Schiffsnamen- und Werft.
C6-Schiffsliste_nach1950_unbekannte_IMO:
Liste der nach 1950 gebauten Seeschiffe, für die bisher keine IMO Nummer bekannt ist.
Papenburger Hammerkran der alten Werft
Baulisten (Stand 24.01.2023)
Zusammenfassung der Kurzbiographien aus dem Abschnitt "Werftbeschreibungen" der Webseite, zusätzlich Werftlogo und Link (wenn vorhanden).
D1-Baulisten_Deutsche_Werften:
Deutsche Werften in alphabetischer Sortierung mit den erfassten gebauten Schiffen für in- und ausländische Eigner.
D2-Baulisten_Ausländische_Werften:
Ausländische Werften in alphabetischer Sortierung mit den erfassten gebauten Schiffen für deutsche Eigner.
Flüssiggastanker SAARGAS (IMO 9135781) wird von der werfteigenen Schleppern KARIN und SÜDEROOG zu den Husumer Dockbetrieben geschleppt.
Lebenslauflisten Werftensortierung - Deutsche Werften (24.01.2023)
E1-Lebensläufe_deutsche_Werften:
Lebenslauflisten der auf deutschen Werften für in- und ausländische Eigner gebauten Schiffe mit umfassenden Schiffsmerkmalen (Maße, Maschine, Ladung, Besatzung/Passagiere, Anmerkungen, bei Kriegsschiffen Bewaffnung) sowie Lebenslaufdaten insbesondere Umbenennungen, Besitzerwechsel, Havarien und Einsatzereignisse.
Um die Lesbarkeit von E1 zu erhöhen, sind die Lebensläufe der von deutschen Werften gebauten Schiffe jetzt auf mehrere - nach geographischen Gesichtspunkten gegliederte - Dokumente aufgeteilt worden. Je nach Datenlage werden nicht zu jedem Update alle Einzellisten neu herausgegeben.
E11_Ostseewerften_Lebensläufe (25. 01.2023):
Werften an der gesamten jetzigen und ehemaligen deutschen Ostseeküste.
E12_Nordseewerften_Lebensläufe (25. 01.2023):
Werften an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste und am Nord-Ostsee-Kanal.
E13_Elbewerften (25. 01.2023):
Werften an der Unterelbe, in Hamburg und an der Oberelbe mit Nebenflüssen.
E14_Weserwerften (25. 01.2023):
Werften in Bremerhaven, an der Unterweser, in Bremen und an der Oberweser.
E15_Ems_Jade_Werften (25. 01.2023):
Werften an Ems und Jade.
E16_Rhein_Donau_Werften (25. 01.2023):
Werften am Rhein mit Nebenflüssen und an der Donau
Lebenslauflisten Werftensortierung - ausländische Werften (24.01.2023)
E2-Lebensläufe_ausländische_Werften:
Lebenslauflisten der auf ausländischen Werften für deutsche Eigner erbauten Schiffe mit umfassenden Schiffsmerkmalen und Lebenslaufdaten (Daten wie in E 1).
Küstenmotorschiff ELIZA HEEREN, gebaut 1981 auf der H. Brand Schiffswerft, Oldenburg mit Baunummer 206. IMO 7924322
Lebenslauflisten Schiffstypensortierung (Stand 24.01.2023)
F00-Lebensläufe_Schiffstypensortierung:
Lebensläufe aller in der Datenbank erfassten Schiffe nach Schiffstypen sortiert. Die nachstehenden F-Dokumente bilden jeweils schiffstypspezifisch Teilbereiche der Datenbank ab und erleichtern somit den Zugriff, da die Dokumente übersichtlicher sind.
Auszüge aus der Lebenslaufliste Schiffstypensortierung: einzelne Schiffstypen. Je nach Datenlage werden nicht alle Schiffstypenlisten zu jedem Datenbank-Update aktualisiert.
F01-Typ_Binnengüterschiffe (27.11.2022):
Alle erfassten Güter- und Tankmotorschiffe der Binnenschifffahrt.
F02-Typ_Tankschiffe (27.06.2022):
Alle erfassten Rohöltankschiffe, Chemikalien- und Produktentanker, Flüssiggastanker, Küstentanker, Bunkerboote und Tankrenigungsschiffe.
F03-Typ_Kriegsschiffe_Hilfskriegsschiffe (24.01.2023):
Alle erfassten Kriegs- und Hilfskriegsschiffe der preußischen Marine, der Marine des Deutschen Bundes, der Kaiserlichen Marine, der Marine der Weimarer Republik, der Marine des III. Reiches, der Seestreitkräfte der DDR (Volksmarine) und der Bundesmarine - nach der Wiedervereinigung Deutschen Marine, ausländische Marinen.
F04-Typ_Fischereifahrzeuge (24.01.2023):
Alle erfassten Fisch-, Krabben- und Muschelkutter, Fischdampfer, Logger, Trawler, Motorseitenfänger, Heckfänger, Fabrikverarbeitungsschiffe, Transporttrawler, Walfangmutterschiffe und Walfangboote.
F05-Typ_Passagierschiffe (27.06.2022):
Alle erfassten Fahrgastschiffe, Flußkreuzfahrtschiffe, Fracht- und Passagierdampfer, Kombifrachter, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe.
F06-Typ_Küstenmotor_Feederschiffe (02.07.2022):
Alle erfassten Küstenmotorschiffe und im Zubringerdienst eingesetzten Containerschiffe (Feeder).
F07-Typ_Containerschiff (02.07.2022):
Alle erfassten Containerschiffe. Manchmal hat sich auch ein Feeder in diese Kategorie eingeschlichen
F08_Behördenfahrzeuge (25.01.2023):
Polizei-, Zoll-, Feuerlöschboote, Lotsenfahrzeuge, Feuerschiffe, Forschungsschiffe, Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltungsfahrzeuge, Seenotrettungsboote und -kreuzer.
Fregatte der Klasse 123 BRANDENBURG im Marinearsenal Wilhelmshaven, Indienststellung 1994. Gebaut bei Blohm + Voss, Baunummer 950, NATO Kennung F 215
Neu! Lebenslaufliste Schiffsnamensortierung (Stand 25.01.2023)
G-Lebenslaufliste_Schiffsnamensortierung
Reedereien, Behörden und Marinen (Stand 25.01.2023)
H01-Reedereien_Behörden_Marinen_Schiffe_Anzahl:
Erfasste deutsche Reedereien, Manager, Behörden und Marinen mit ihren erfassten Schiffen, den zugehörigen Werften, Baujahr, Baunummer und IMO/ID und wenn bereits erfasst Kurzbiographie mit Flagge sowie Lebenslaufende.
Auszüge aus der Reedereiliste: Spezialreedereien. Je nach Datenlage werden nicht alle Spezialreedereilisten zu jedem Datenbank-Update aktualisiert
H02-Reedereien_Hamburg_Unterelbe (25.01.2023):
Handelschiffsreedereien mit Sitz in Hamburg oder in Orten an der Unterelbe.
Neu! H03-Reedereien_Bremen_Unterweser (25.01.2023):
Handelschiffsreedereien mit Sitz in Bremen, Bremerhaven oder an der Unterweser.
Neu! H04-Reedereien_Ems_Jade (25.01.2023):
Handelschiffsreedereien mit Sitz an Ems und Jade
Neu! H05-Reedereien_Nord-Ostsee_SH (25.01.2023):
Handelsschiffsreedereien an der Nord- und Ostseeküste Schleswig-Holsteins sowie am Nord-Ostsee-Kanal
Neu! H06-Reedereien_Mecklenburg_W-O_Preussen (25.01.2023):
Handelsschiffreedereien in Mecklenburg-Vorpommern und den ehemaligen deutschen Ostgebieten (Preussen)
Neu! H07-Reedereien_Binnenland_Binnenschiff (25.01.2023):
Handelsschiffsreedereien im Binnenland und Reedereien/Partikuliere mit Binnenschiffen
Neu! H08-Spezialeedereien_Tankschifffahrt (25.01.2023):
Tankschiffreedereien
H09-Spezialreederei_Offshore_Bergung_Bau (25.01.2023):
Im Offshore-, Bergungs- oder Wasserbaugeschäft tätige Reedereien/Firmen
H10-Spezialreederei_Fähren_Personen (25.01.2023):
In der Personen- und Fährschifffahrt einschließlich Kreuzfahrten tätige Reedereien/Manager
H11-Spezialreederei_Fischerei (25.01.2023):
In der Hochseefischerei tätige Reedereien und ihre Schiffe sowie alle in der Küstenfischerei tätigen Kuttereigner
H12-Behörden_Küstenwache_WSV_Forschung (25.01.2023):
Polizei-, Feuerwehr- und Zollboote, Seenotrettungsboote, Schiffe und Boote der Wasserstraßenverwaltung und der Hafenbehörden, Lotsenfahrzeuge, Forschungskutter und -schiffe.
H13-Kriegsmarinen (25.01.2023):
Alle deutschen Marinen mit ihren Kriegs- und Hilfskriegsschiffen
H133-Bundesmarine_Deutsche_Marine (25.01.2023)
Bundesmarine/Deutsche Marine mit ihren bisher erfassten Kriegs-/Hilfskriegsschiffen
H134-Volksmarine_DDR (25.01.2023)
Erfasste Schiffe und Boote der Seestreitkräfte / Volksmarine der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Hafenassistenzschlepper HANS der Reederei Petersen & Alpers, hier in den Farben der Neuen Schleppdampfschiffreederei Louis Meyer, gebaut 1982 auf der Mützelfeldwerft, Cuxhaven, Baunummer 200, IMO 8111922
Quellen (Stand 02.01.2022)
K-Quellen Bücher:
Angabe von Büchern, die für die Datenerfassung genutzt wurden oder für weiterführende Untersuchungen verwendet werden können.
L-Quellen Zeitschriftenartikel-Filme:
Angabe von Zeitschriftenartikeln, Broschüren und Filmen, die für die Datenerfassung genutzt wurden oder für weiterführende Untersuchungen verwendet werden können.
Buchdokument (Stand siehe Einzelbände)
M1_Schiffbau_in_Deutschland_Textband (letzte Änderung: 26.09.2022):
bebilderter Textband zur Geschichte des Schiffbaus in Deutschland einschließlich der Geschichte einzelner Werften. (
M2_Schiffbau_in_Deutschland_Baulisten (letzte Änderung 30.11.2022):
Baulisten deutscher Werften mit Hinweisen zur Baunummernvergabe und nicht aufgenommenen Baunummern
M3_Schiffbau_in_Deutschland_Bildband (letzte Änderung 26.02.2022):
Bilder von Schiffen, die auf deutschen Werften gebaut wurden. Alphabetische Auflistung der Werften
Modell des Kreuzers GEFION der Kaiserlichen Deutschen Marine im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven. Gebaut bei Schichau in Danzig, Baunummer 486. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Rumpf noch für den Bau des Frachtmotorschiffes ADOLPH SOMMERFELD verwendet.